Pädiatrie (Kinderbehandlung)

Ergotherapie kommt bei Kindern und Jugendlichen angefangen vom Säuglingsalter zum Einsatz, wenn sie in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind und damit eine Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben des Kindes und seiner Familie droht oder bereits besteht. Unser Ziel ist immer die größtmögliche Förderung des Kindes, seiner altersgemäßen Entwicklung von Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit. Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern, Erziehern und anderen Bezugspersonen ist uns dabei sehr wichtig.
Krankheitsbilder und Diagnosen


- psychische und soziale Auffälligkeiten
- Ängste, Fehlen von Selbstbewusstsein oder emotionaler Ausdrucksfähigkeit
- Störung des Antriebs und der Motivationssteuerung
- Aggressivität
- Wahrnehmungsstörung
- Entwicklungsverzögerungen (körperlich, wie auch geistig und seelisch)
- Entwicklungsverzögerungen in Grob- und Feinmotorik
- Störung der Konzentration und Aufmerksamkeit
- AD(H)S
- Störung der sozialen Kompetenz, Anpassungsstörung
- Angeborene und erworbene Behinderung
- Schulische Teilleistungsstörung (LRS, Dyskalkulie)
- Verhaltensstörung
- sensorische Integrationsstörung
- Lernstörungen/ Lernschwierigkeiten, Basisfunktion der Lese-, Schreib- und Rechenprozesse
- Hyperaktivität
- Autismus
- Muskelerkrankungen
- HKS, Kiss/KID – Syndrom, SIS, Autismus
- Störung in der Motorik und in der Koordination
- Geburtstraumen
- Kinder mit Regulationsstörungen (Schreikinder)
- Störung der Handlungsplanung, Handlungsausführung
Fein- und Graphomotorik
Behandlungsansätze – Methoden

- spezielle Förderung zu Behandlung von Teilleistungsstörungen und ADHS nach Britta Winter (Wunstorfer Konzept)
- Koordinationsschulung, Selbstregulationsschulung (KSST)
- handlungsorientiertes Aufmerksamkeitstraining (HAT)
- Trainingsprogramm bei aufnahmegestörten Kindern nach Lauth und Schlottke.
- Marburger Konzentrationstraining
- ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining nach Löcker und Menke (EST)
- Beratung und Integration im häuslichen und schulischen Umfeld
- sensorische Integration nach Dr.J.Ayres
- tiergestützte sensorische Integration (Ponys)
- Verhaltenstherapie nach Jansen und Streit mit Videoanalyse
- Händigkeitsprofil / Linkshandberatung
- Pädagogisches Konzept nach Maria Montessori
Feinmotorikschulung nach Marianne Frostig / Arbeit mit dem Pertra – Spielsatz
- Entspannungstherapie bei Kindern und Jugendlichen
- Spieltherapie
Behandlung von Teilleistungsstörungen wie Legasthenie/ Dyskalkulie
- Vermittlung geeigneter Lerntechniken
- Bobath – Kinder – Therapie
- auf neurowissenschaftlicher Basis Neuromotor – Task – Training (NTT)
CO – OP (Cognitive Orientation to daily occupational Performance)
neuropsychologisches Training (Attentioner Kognitioner, Dimensioner Reminder)
- Neurofeedback
- unabhängig von Verordnung Ihres Arztes Elternberatung (Prävention, Entlastung, Beratung), Kinderkurse
- Entspannungstechniken
- psychotherapeutischer Ansatz-Heilendes Zaubern

Öffnungszeiten
Montag | 8:00 – 18:00 |
Dienstag | 8:00 – 18:00 |
Mittwoch | 8:00 – 18:00 |
Donnerstag | 8:00 – 18:00 |
Freitag | 8:00 – 13:00 und nach Vereinbarung |
Samstag | nach Vereinbarung |
Sonntag | geschlossen |
Montag: 8:00 – 18:00
Dienstag: 8:00 – 18:00
Mittwoch: 8:00 – 18:00
Donnerstag: 8:00 – 18:00
Freitag: 8:00 – 13:00 und nach Vereinbarung
Samstag: nach Vereinbarung
Sonntag: geschlossen